Hochsaison für Glasrecycling

Veröffentlichungsdatum24.12.2012Lesedauer1 Minute
Hochsaison für Glasrecycling

Weihnachten und Silvester ist Hochsaison für Glasrecycling.

Die Festtage rund um den Jahreswechsel fördern alljährlich den Absatz von Glasverpackungen. Naturgemäß steigen dadurch auch die Altglasmengen. Die Sammelpartner von Austria Glas Recycling, in Österreich verantwortlich für die Sammlung und Verwertung leerer Glasverpackungen, führen daher rund um Neujahr vermehrt Entleerungsfahrten durch. Dazu Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer der Austria Glas Recycling GmbH: „Wir appellieren an die Bevölkerung, in der Feierstimmung nicht auf das richtige Entsorgen zu vergessen. Denn jede Glasverpackung, die im Restmüll statt im Glascontainer landet, ist für das Recycling für immer verloren. Die größeren Sammelmengen werden wir durch zusätzliche Entleerungen bewältigen.“

Die wichtigsten Fakten für das Altglassammeln:

Nur Glasverpackungen sammeln: Flaschen, Konservengläser, Flakons

  • Niemals im Glascontainer landen dürfen: Trinkgläser, Glasschmuck, Christbaumkugeln, Keramik, Spiegel sowie andere Altstoffe und Abfälle
  • Nach Farben trennen: Farbloses Verpackungsglas in den Weißglascontainer, alle färbigen Glasverpackungen zum Buntglas
  • Keine Fremdmaterialien einwerfen – diese stören den Recyclingprozess

Glasrecycling: Perfekter Materialkreislauf – ausgereiftes System
Das österreichische Glasrecyclingsystem funktioniert vorbildlich. Jedes richtig entsorgte Altglas wird recycelt – jede neue Glasverpackung besteht durchschnittlich zu 2/3 aus altem Glas. Durch das Recyceln einer Glasflasche sparen wir so viel Strom, wie ein Farbfernseher 20 Minuten lang braucht. Die Glas-Recyclingquote in Österreich liegt bei 85 Prozent, deutlich über dem EU-Durchschnitt von 68 Prozent.